Music Documentaries # 4

With my Music Documentaries posts my aim is to highlight certain scenes, music genres or just in general music history that in my opinion matters and the world should know more about. In my fourth installment I am focusing on Switzerland where I spent most of my life at. The four videos take us back to the late ‘70s, early ‘90s as well as all the way up to more recent years and months and highlight how early punk rock evolved into hardcore. The fourth video is someone’s school project looking at punk rock from days gone past and what punk means to young people in the modern day and age. The person having uploaded said video to Youtube must have used some program that doesn’t support uploads the way I usually do them, hence I had to just link to it with a hyperlink. Also, I am switching to German for the video descriptions as unfortunately I don’t see anybody that doesn’t speak and understand German/Swiss German to watch these.

Ein echt tolles Zeit Dokument aus dem Jahre 1978 mit dem Fokus auf die Anfaenge des Punk Rock in der Schweiz. Die knapp 15 Minuten setzen sich auseinander was Punk Rock ueberhaupt darstellt, die Urspruenge, und vor allem den Stellenwert denn er inne hat innerhalb der Schweizer Musik Szene. Wirklich interessant sind die Aussagen von Iggie und Urs vom bedeutendem No Fun Fanzine aus Zuerich, so wie auch die von den Nasal Boys Leuten. Die tollen Live Aufnahmen von Nasal Boys stammen uebrigens aus dem Atlantis in Basel. Eventuell ist das Schweizer Fernsehen sogar im Besitz des ganzen Gigs, wer weiss. Wie ueberall auf der Welt waren die Frueh-Punks wegweisend in vielerlei Hinsicht, und Zuerich hatte fuer eine relativ kleine Stadt eine sehr aktive und produktive Szene die so einiges in Bewegung brachte.

Als ich so ca. 1986 anfing Hardcore Punk zu hören war mir nicht bewusst, dass ein paar Jahre später das Schweizer Fernsehen sich dem Genre widmen wird. Seit der Erstausstrahlung sind mittlerweile weitere dreiunddreissig Jahre vergangen, und als ich mir heute die Sendung zum ersten Male seit langen Jahren wieder Mal zu Gute führte, wunderte ich mich wie ich daraufhin reagieren würde. Ehrlich gesagt finde ich, dass die Sendung gut gealtert ist, und das beruht auf den Fakt dass so einige der Studio Gäst(innen) die zu Wort kommen Ihre Sache ganz gut machten. Ein Lob gehört auch dem Schweizer Fernsehen, denn sind wir mal ehrlich, unabgesehen davon wie peinlich einige von uns die Sendung 1992 wahrgenommen haben, die Sendemacher waren gut vorbereitet und machten das Beste daraus. Ich freute mich bekannte Gesichter wie Roebi Zollinger (Radio Speed Airplay) oder Luki (Fleisch) und noch so einige Andere auf diese Art und Weise aus der Vergangenheit wieder gesehen zu haben. Schoene Zeiten waren das damals.

Obwohl mir die Musik so wie auch Straight Edge aus dieser Reportage überhaupt nicht zusagen, finde ich jedoch dass dieser Bericht ziemlich genau wieder dort ansetzt wo der vorhergegangene aus den 90er Jahren aufhörte, und das wiederum finde ich nicht nur sympathisch sondern wirklich auch toll an Hardcore Punk. Was mir auch gefällt in dieser Reportage ist der Fakt, dass eine Frau im Mittelpunkt steht, und dass sich das Thema um Geschlechts Verteilung in den letzten Jahrzehnten immer positiver in der Hinsicht entwickelte. Und überhaupt spielt es letztendlich keine Rolle ob mir jetzt die musikalische Entwicklung im Hardcore Punk gefällt oder eben nicht, denn schlussendlich ist es viel wichtiger dass die Musik weiterhin von jungen Leuten am Leben erhalten wird.

An dieser Stelle würde ich jetzt das letzte Video verlinken, aber aus irgend einem technischem Grund jenseits meines Wissens wurde das Video vom Macher auf YouTube falsch hochgeladen. Auch egal, Ihr könnt das locker einfach hier anklicken. Fuer mich ist das ein würdiger Abschluss und eine gelungene Maturarbeit von Valentin der der Frage nachgeht wie der Punk aus den 70er und 80er Jahre in der Schweiz anders war als heute, oder war er das? Lustiger weise kommt auch Rudolph Dietrich von Nasal Boys zu Wort, und wenn Ihr bis hierhin Euch das Ganze angesehen habt, dann wisst Ihr ja dass er auch im ersten Video zu sehen ist. In dem Sinne schliesst sich der Kreis hiermit.

Joe Barstool

I write mainly about different types of underground and under-appreciated music, and this website is an extension of my original Hits From The Past blogspot.

Previous
Previous

Every day at least one song - Week # 6 (March 3, 2025)

Next
Next

Every day at least one song - Week # 5 (February 24, 2025)